Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Adventskalender

Tür 13:

Laßt uns froh und munter sein

Laßt uns froh und munter sein
und uns recht von Herzen freun!
Lustig, lustig, traleralera!
Bald ist Nik'lausabend da,
bald ist Nik'lausabend da!

Dann stell’ ich den Teller auf,
Nik’laus legt gewiß was drauf.
Lustig, lustig, ...

Wenn ich schlaf’, dann träume ich:
Jetzt bringt Nik’laus was für mich.
Lustig, lustig, ...

Wenn ich aufgestanden bin,
lauf’ ich schnell zum Teller hin.
Lustig, lustig, ...

Nik’laus ist ein guter Mann,
dem man nicht genug danken kann.
Lustig, lustig, ...​


Tür 14:

Advent - Tiramisu
mit Beeren und Spekulatius

Zutaten

200 g Sahne
250 g Mascarpone
250 g Quark (Topfen)
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
200 g Spekulatius
400 g Beeren, gemischt, tiefgekühlt
n. B. Puderzucker und Zimt
Portionen



Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe

Zuerst die süße Sahne steif schlagen. Dann Mascarpone, Topfen, Zucker und Vanillezucker verrühren und unter die geschlagene Sahne heben.

In einer Auflaufform eine Hälfte der Creme verteilen, darauf kommen die Spekulatius und auf die Kekse die Beeren. Danach den Rest der Creme auf den Beeren verteilen und das Dessert zumindest fünf Stunden kühl stellen, damit die Kekse weich werden.

Vor dem Servieren eventuell mit Puderzucker und Zimt bestreuen.
 
Tür 15

Fantasy-Christmas

Christmas-Dragon


Tür 16

Omas Zimtsterne:

Zutaten:

190 g Puderzucker
100 g Mandel(n), gemahlen
200 g Nüsse, gemahlen
2 Eiweiß
1 TL Zimt
1 Spritzer Zitronensaft

Arbeitszeit: ca. 30 Min.

Das Eiweiß und den Puderzucker zu einer steifen Eiweißglasur schlagen. 1/3 davon zur Seite stellen und den Rest mit den anderen Zutaten (aber nur 100 g Nüsse ohne die
Mandeln) verarbeiten - aber nicht mit dem Schneebesen, sondern mit einem Löffel. Zum Schluss die Masse gut durchkneten. Den Teig auf den restlichen Nüssen etwa
8-10 mm dick ausrollen und mit den entsprechenden Formen die Sterne ausstechen.
Diese auf ein Backblech mit Backpapier gebenn und großzügig mit der restlichen Eiweißglasur bestreichen.
Bei 150 °C ca. 10-12 min. backen, nach 8 min. mit einem Kochlöffel den Ofen einen kleinen Spalt für die restliche Backzeit öffnen.


(nach: Chefkoch.de)


Tür 17

Lebkuchenhaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Tür 2: Ach bitterer Winter

Ach bitterer Winter, wie bist du kalt
Du hast entlaubet den grünen Wald
du hast verblüht die Blümlein auf der Heiden

Die bunten Blümlein sind worden fahl
entflogen ist uns Frau Nachtigall
sie ist entflogen, wird sie wieder singen

Sie ist entflogen zu diesem Jahr
ein steten Buhlen muß ich han
ein steten Buhlen muß ich allzeit haben

Text: Ambraser Liederbuch , 1582



Tür 3:
Zur heiligen Weihnacht

Es strebte aus der Nacht des Lebens
Die Menschheit stets nach Glück und Licht,
Doch suchte sie den Weg vergebens
Jahrtausende und fand ihn nicht.

Da liess den Friedensgruss erschallen
Durch Engelsmund das Christuskind,
Es bot den wahren Frieden allen,
Die eines guten Willens sind.

Es nahm auf sich der Menschheit Bürde
Und gab des reinen Herzens Glück,
Es gab dem Weibe seine Würde,
Dem Sklaven gab es sie zurück.

O, lasst uns dieses Kindlein preisen,
Das uns versöhnte mit dem Grab,
Das uns das grosse Ziel der Weisen,
Den Frieden und die Wahrheit, gab.

Ihr Mütter, eilt im Geist zur Krippe,
In der das Kindlein Jesu lag,
Und betet nicht bloss mit der Lippe,
Nein, mit dem Herzen betet nach:

"O Jesu, segne mein Bestreben
Für meine Kinder, dass ich sie,
Die Du für Dich mir hast gegeben,
Für Deinen Himmel auch erzieh’!

Lass mich sie lehren, Dir zu dienen,
Steh Du mir auch, Maria, bei,
Damit ein jedes unter ihnen
Dem Kinde Jesu ähnlich sei!"

Heil euch, ihr Mütter, Heil am Tage
Der Rechenschaft, wenn jede dann
Auf ihres Richters ernste Frage
Mit frohem Herzen sagen kann:

"Die Kinder, Herr, die ich geboren,
Ich führte sie zum Heil, zum Glück,
Ich habe keines Dir verloren,
Ich geb’ sie Dir, mein Gott, zurück!"

(Adolf Kolping 1813-1865, deutscher Priester)
 
Tür 2:

Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.
An den Fenstern haben Frauen
Buntes Spielzeug fromm geschmückt
Tausend Kindlein stehn und schauen,
Sind so wunderstill beglückt.
Und ich wandre aus den Mauern
Bis hinaus ins freie Feld,
Hehres Glänzen, heilges Schauern!
Wie so weit und still die Welt!
Sterne hoch die Kreise schlingen,
Aus des Schnees Einsamkeit
Steigts wie wunderbares Singen
Oh du gnadenreiche Zeit!

Joseph von Eichendorff


Tür 3 :


 
Ich mag "Die Sendung mit der Maus" oder das mit dem Elefanten, ist ja egal. Ist nicht nur was für Kinder.
Diese Nikolaus-Version kannte ich noch gar nicht.
 

TÜR 7:​

Feenküsse (Kekse)​

Zutaten​

für 1 Portionen

150 gMehl
50 gZucker
100 gButter oder Margarine
1Eigelb
1 PriseSalz
1 ELWasser
48 Stück(e)Konfekt (Toffifee)
2Eiweiß
1 TLZitronensaft
160 gZucker

Zubereitung​

Arbeitszeit ca. 45 MinutenRuhezeit ca. 1 StundeKoch-/Backzeit ca. 20 MinutenGesamtzeit ca. 2 Stunden 5 Minuten
Der Teig reicht für ca. 48 Plätzchen.

Mehl, 50 g Zucker, Butter, Eigelb, Wasser und Salz zusammen kneten. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Danach ausrollen und Kreise ausstechen. In die Mitte jeweils ein Toffifee setzen.

Eiweiß und Zitronensaft steif schlagen, dabei langsam den restlichen Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee auf die Kreise spritzen, die Toffifee müssen ganz bedeckt sein. Danach geht es für 15 - 20 min bei 175 °C Ober-/Unterhitze in den heißen Backofen.

Abkühlen lassen und genießen.
https://www.chefkoch.de/rezepte/576911156422239/Feenkuesse.html
 
Süß, dass Du noch dahinter in Klammern "Kekse" geschrieben hast. Hätte sonst fast gedacht, ich kann mir meine eigenen geflügelten Motten backen. :elkgrin:
 
Tür 9:
Das Weihnachtsbäumlein

Es war einmal ein Tännelein
mit braunen Kuchenherzlein
und Glitzergold und Äpflein fein
und vielen bunten Kerzlein:
Das war am Weihnachtsfest so grün
als fing es eben an zu blühn.

Doch nach nicht gar zu langer Zeit,
da stands im Garten unten,
und seine ganze Herrlichkeit
war, ach, dahingeschwunden.
die grünen Nadeln warn'n verdorrt,
die Herzlein und die Kerzlein fort.

Bis eines Tags der Gärtner kam,
den fror zu Haus im Dunkeln,
und es in seinen Ofen nahm -
Hei! Tats da sprühn und funkeln!
Und flammte jubelnd himmelwärts
in hundert Flämmlein an Gottes Herz.

Christian Morgenstern
 
Zurück
Oben Unten