1945 wechselte Tolkien an das „Merton College“ in Oxford und wurde dort zum Professor für englische Sprache und Literatur ernannt, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1959 innehatte.
Tolkien hatte nie damit gerechnet, dass seine Geschichten populär werden würden. Doch im Jahr 1936 wurde Susan Dagnall, eine Angestellte des Londoner Verlags George Allen & Unwin, auf das Buch „DER HOBBITT“ aufmerksam, das J.R.R. Tolkien einige Jahre zuvor für seine eigenen Kinder geschrieben hatte.
Daraufhin überredete sie Tolkien, es zur Veröffentlichung einzureichen. Als „DER HOBBIT“ 1937 erschien, wurde das Buch sowohl bei den erwachsenen Lesern als auch bei Kindern so populär, dass die Verleger Tolkien baten, eine Fortsetzung zu schreiben.
Der Wunsch nach einer Fortsetzung veranlasste Tolkien zu dem, was sein berühmtestes Werk wurde: der epische Fantasy-Roman „DER HERR DER RINGE“, der in den Jahren 1954 und 1955 ursprünglich in drei Bänden
J.R.R. Tolkien verbrachte mehr als zehn Jahre damit, die Haupterzählung und die Anhänge für den „HERRN DER RINGE“ zu schreiben. In dieser Zeit erhielt er Unterstützung, insbesondere von seinem engsten Freund C. S. LEWIS, dem Autor der „CHRONIKEN VON NARNIA“.
Tolkien wollte mit „DER HERR DER RINGE“ zunächst ein Kindermärchen im Stil von „DER HOBBIT“ schreiben, doch schon bald wurde das Werk düsterer und ernster.
Und obwohl es eine direkte Fortsetzung des Buches „DER HOBBIT“ war, richtete es sich an ein älteres Publikum und stützte sich auf die gewaltige Hintergrundgeschichte von Beleriand, die Tolkien in den Jahren zuvor aufgebaut hatte und die schließlich posthum in dem Buch „DAS SILMARILLION“ und anderen Bänden veröffentlicht wurde.
Zwar hatten schon viele andere Autoren vor Tolkien Fantasy-Werke veröffentlicht, doch der große Erfolg von „DER HOBBIT“ und „DER HERR DER RINGE“ beeinflusste das Fantasy-Genre sehr stark und führte unmittelbar zu einem populären Wiederaufleben des Genres, so dass J.R.R. Tolkien als der „Vater" der modernen Fantasy-Literatur“ bezeichnet wird.
Die Fantasy-Trilogie „DER HERR DER RINGE“ erfreute sich in den 1960er und 1970er Jahren sehr großer Beliebtheit und ist es bis heute geblieben. Er ist eines der beliebtesten belletristischen Werke des 20. Jahrhunderts, sowohl in Bezug auf die Verkaufszahlen als auch in Bezug auf Leserumfragen.
In seinem Ruhestand war Tolkien als Berater und Übersetzer für die 1966 erschienene Jerusalemer Bibel tätig. Ursprünglich sollte er einen größeren Teil der Bibel übersetzen, konnte aber aufgrund anderer Verpflichtungen nur einige Kritiken an anderen Beiträgen und eine Übersetzung des Buches Jona beisteuern.
J(ohn) R(onald) R(euel) Tolkien verstarb am 2. September 1973 im Alter von 81 Jahren nach kurzer Krankheit in einem Krankenhaus in Bournemouth, England.
Nach Tolkiens Tod veröffentlichte sein Sohn Christopher eine Reihe von Werken auf der Grundlage der umfangreichen Notizen und unveröffentlichten Manuskripte seines Vaters, darunter auch das Buch „DAS SILMARILLION“, das 1978 mit dem „Locus Award“ als „Bester Fantasy-Roman“ ausgezeichnet wurde.
Bibliographie
Tolkien hatte nie damit gerechnet, dass seine Geschichten populär werden würden. Doch im Jahr 1936 wurde Susan Dagnall, eine Angestellte des Londoner Verlags George Allen & Unwin, auf das Buch „DER HOBBITT“ aufmerksam, das J.R.R. Tolkien einige Jahre zuvor für seine eigenen Kinder geschrieben hatte.
Daraufhin überredete sie Tolkien, es zur Veröffentlichung einzureichen. Als „DER HOBBIT“ 1937 erschien, wurde das Buch sowohl bei den erwachsenen Lesern als auch bei Kindern so populär, dass die Verleger Tolkien baten, eine Fortsetzung zu schreiben.
Der Wunsch nach einer Fortsetzung veranlasste Tolkien zu dem, was sein berühmtestes Werk wurde: der epische Fantasy-Roman „DER HERR DER RINGE“, der in den Jahren 1954 und 1955 ursprünglich in drei Bänden
- 1954: Der Herr der Ringe: Die Gefährten
- 1954: Die zwei Türme
- 1955: Die Wiederkehr des Königs
J.R.R. Tolkien verbrachte mehr als zehn Jahre damit, die Haupterzählung und die Anhänge für den „HERRN DER RINGE“ zu schreiben. In dieser Zeit erhielt er Unterstützung, insbesondere von seinem engsten Freund C. S. LEWIS, dem Autor der „CHRONIKEN VON NARNIA“.
Tolkien wollte mit „DER HERR DER RINGE“ zunächst ein Kindermärchen im Stil von „DER HOBBIT“ schreiben, doch schon bald wurde das Werk düsterer und ernster.
Und obwohl es eine direkte Fortsetzung des Buches „DER HOBBIT“ war, richtete es sich an ein älteres Publikum und stützte sich auf die gewaltige Hintergrundgeschichte von Beleriand, die Tolkien in den Jahren zuvor aufgebaut hatte und die schließlich posthum in dem Buch „DAS SILMARILLION“ und anderen Bänden veröffentlicht wurde.
Zwar hatten schon viele andere Autoren vor Tolkien Fantasy-Werke veröffentlicht, doch der große Erfolg von „DER HOBBIT“ und „DER HERR DER RINGE“ beeinflusste das Fantasy-Genre sehr stark und führte unmittelbar zu einem populären Wiederaufleben des Genres, so dass J.R.R. Tolkien als der „Vater" der modernen Fantasy-Literatur“ bezeichnet wird.
Die Fantasy-Trilogie „DER HERR DER RINGE“ erfreute sich in den 1960er und 1970er Jahren sehr großer Beliebtheit und ist es bis heute geblieben. Er ist eines der beliebtesten belletristischen Werke des 20. Jahrhunderts, sowohl in Bezug auf die Verkaufszahlen als auch in Bezug auf Leserumfragen.
In seinem Ruhestand war Tolkien als Berater und Übersetzer für die 1966 erschienene Jerusalemer Bibel tätig. Ursprünglich sollte er einen größeren Teil der Bibel übersetzen, konnte aber aufgrund anderer Verpflichtungen nur einige Kritiken an anderen Beiträgen und eine Übersetzung des Buches Jona beisteuern.
J(ohn) R(onald) R(euel) Tolkien verstarb am 2. September 1973 im Alter von 81 Jahren nach kurzer Krankheit in einem Krankenhaus in Bournemouth, England.
Nach Tolkiens Tod veröffentlichte sein Sohn Christopher eine Reihe von Werken auf der Grundlage der umfangreichen Notizen und unveröffentlichten Manuskripte seines Vaters, darunter auch das Buch „DAS SILMARILLION“, das 1978 mit dem „Locus Award“ als „Bester Fantasy-Roman“ ausgezeichnet wurde.
Bibliographie
- 1937: Der Hobbit (The Hobbit or There and Back Again)
- 1945: Blatt von Tüftler (Leaf by Niggle)
- 1949: Bauer Giles von Ham (Farmer Giles of Ham)
- 1953: The Homecoming of Beorhtnoth Beorhthelm’s Son
- 1954/1955: Der Herr der Ringe (The Lord of the Rings)
- 1967: Der Schmied von Großholzingen (Smith of Wootton Major)
- 1976: Die Briefe vom Weihnachtsmann. (The Letters of Father Christmas)
- 1977: Das Silmarillion. (The Silmarillion)
- 1980: Nachrichten aus Mittelerde. (Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth)
- 1982: Herr Glück. (Mr Bliss)
- 1983: Das Buch der verschollenen Geschichten, Teil 1 (The Book of Lost Tales, Part I)
- 1984: Das Buch der verschollenen Geschichten, Teil 2 (The Book of Lost Tales, Part II)
- 1998: Roverandom
- 2007: Die Kinder Húrins. (The Children of Húrin)
- 2017: Beren und Lúthien (The Tale of Beren and Lúthien)
- 2018: The Fall of Gondolin
Zuletzt bearbeitet: